top of page
lilie_outline (6).png

Pflegehinweise Nagelmodellage

  • Cremen Sie Ihre Hände NICHT unmittelbar vor Ihrem Nagelstudiobesuch ein!

  • Achten Sie auf die richtige Länge. Diese sollte im Beruf, Haushalt, Hobby oder

    Sport nicht stören.

  • Vermeiden Sie jeden Kontakt zu scharfen Reinigern, und Chemikalien,

    verwenden Sie am besten immer Haushaltshandschuhe.

  • Feilen Sie Ihre Kunstnägel immer nur mit Sandblattfeilen. (KEINE Metallfeilen)

  • Vergessen Sie nicht das rechtzeitige Auffüllen Ihrer Nägel, nur so ist eine

    optimale Haltbarkeit gewährleistet.

  • Künstliche Nagelschichten, welche sich gelöst haben, sollten unbedingt

    erneuert werden, um zu vermeiden dass sich Feuchtigkeit darunter setzt und

    Nagelpilz entstehen kann.

  • Bitte benutzen Sie zum Ablackieren nur acetonfreien Nagellackentferner.

  • Ziehen Sie bei Hausarbeiten mit scharfem Mitteln (z.B. Bref) Handschuhe an.


 

Am Abend vorher

Am Abend vorher nicht baden oder die Nägel einölen. Vermeide 1-2 Stunden vor der Modelage Wasserkontakt. Wasser quillt den natürlichen Nagel auf und dies kann zu Haftungsschwierigkeiten führen!


 

Kürzen der Nägel

Schneiden oder knipsen Sie Ihre Fingernägel nie ab (Splittergefahr). Gelnägel sollten grundsätzlich nur von der Nageldesignerinnen während dem Auffüllen gekürzt und gefeilt werden. Das Kürzen mit der Feile verursacht in vielen Fällen das Ablösen des Gels an der Nagelspitze.

Arbeiten mit Kunstnägeln

Trotz der Säurebeständigkeit sollten Sie Ihre Nägel im Kontakt mit starken Chemikalien durch Haushaltshandschuhe schützen. Dies ist insbesondere bei der Reinigungsarbeit mit viel Wasser oder Putzmitteln, bei Gartenarbeit und dem Hantieren mit groben, rauhen und kantigen Gegenständen zu empfehlen. Dadurch vermindern Sie die Abnutzung, Absplitterung und das Vergilben des Materials und nicht zuletzt abgebrochene Nägel.

Nagelbrecher

Typische Nagelbrecher / „Fallen“ sind Autotüren, Garten, Tankdeckel, Tetrapacks, Gemüsehobel, Schrankgriffe,Fenster, Küche, Putzen des Bades, Betten machen. Der Kunstnagel dient als Ersatz und Schutz Ihres Naturnagels und ist ca. 60mal stabiler als der eigene Nagel. Er darf aber das Nagelbett nicht überlasten, bei groben Stößen soll der Kunstnagel also brechen. Es ist darauf zu achten, nicht mit den Nägeln zuzufassen. Die Kunstnägel sind KEINE Werkzeuge

 


Reinigung

Reinigen Sie die Fingernagelunterseite nicht mit eine spitzigen Gegenstand. Ihr Nagelbett wird sich sonst mit der Zeit verkürzen. Am Besten eignet sich eine einfache Hand und Nagelbürste mit etwas Duschmittel oder Seife.


 

Ablackieren

Sie können Ihre Kunstnägel mit jedem beliebigen Nagellack nach Belieben lackieren. Achten Sie jedoch stets darauf, nur ACETONFREIEN Nagellackentferner zu benutzen. Aceton greift manche Kunststoffe an und könnte daher deine Kunstnägel schädigen. Bitte trage unter einem Farblack immer einen Klarlack auf!


 

Regelmäßig Auffüllen - Warum?

Das Material sollte nicht mehr als 3 mm herausgewachsen sein. 3 mm kann bei einem sehr kurzen Nagelbett oder bei Nagelbeissern schon zu viel sein. Die Nägel wachsen ca. 3 bis 5 mm im Monat. Das Material auf Ihren Nägeln ist nicht nur ein Überzug, sondern das Gel wird nach architektonischen Grundregeln modelliert und gefeilt. Mit dem Wachstum Ihrer Naturnägel verschiebt sich die künstliche Nagelarchitektur. Auf dem mittleren Drittel (Stresspunkt) wo der Nagel ins Freie geht, soll am meisten Material liegen und es wird eine verstärkende Arch gebildet, weil dort der Nagel am stärksten belastet wird und einreißt. Dort werden auch die Seitenlinien gut aber optisch schön gepolstert. Der hintere Teil ist wesentlich dünner damit die Nägel optisch elegant und natürlich wirken. Die Nagelspitze sollte nicht dick aber auch nicht zu dünn sein. Wenn Sie Ihre Nägel nicht rechtzeitig nachbehandeln lassen, verschiebt sich der höchste Punkt (Apex) der Arch der Modellage mit dem Wachstum zur freien Nagelspitze hin. Die Nagelspitze wirkt dadurch dicker und die Stresspunkte sind mangelhaft oder gar nicht mehr verstärkt. Durch die Hebelwirkung und die Verschiebung des höchsten Punktes der Modellage, brechen die Nägel ab und die Verstärkung fällt aus dem Gleichgewicht. Das Material hebt sich

leichter ab, weil die Nägel nicht an der richtigen Stelle geschützt und verstärkt sind um Stösse zu dämpfen. Ebenfalls wird das Material mit der Zeit spröde da sich der Weichmacher (Elastizität) verflüchtigt. Alle 3 bis 4 Wochen ist also das Auffüllen notwendig.

 


 

Zurück zu Naturnägeln

Wenn Sie zu Ihren Naturnägeln zurückkehren möchten, empfehle ich Ihnen jedoch, die Verstärkung herauswachsen zu lassen und dazwischen eine Maniküre.

Auf keinen Fall sollten die Kunstnägel abgerissen werden. Bitte lassen Sie diese fachgerecht entfernen.

Das komplette Entfernen des Gels mit der Feile kann vorübergehend zu dünnen Nägeln führen bis der behandelte Nagel vollständig heraus gewachsen ist. Gerne berate ich Sie diesbezüglich.


 

Öl

Wir empfehlen: tägliches Einölen mit hochwertigem Nagelöl. Sie erhalten dadurch eine weiche glatte Nagelhaut, die den Nagel schützt. Somit fördern Sie ein gesundes Nagelwachstum. Außerdem tragen Sie dazu bei, die Modellage geschmeidig zu halten.

bottom of page